Kosten der Atomenergie

Würde man die Kosten der Kernenergie für die bis Ende 2006 erzeugte Strommenge (rund 4100 TWh) addieren, so ergäbe sich nach Angaben des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) eine durchschnittliche Unterstützung von 1,5 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) über den gesamten Zeitraum 1956 – 2006. Allein im Jahr 2006 betrugen die Gesamtausgaben des Bundes für die Atomenergie nach Abzug aller Vorausleistungen und Gebühren der Kraftwerksbetreiber und ohne Ausgaben für einigungsbedingte (Alt)Lasten (z.B. EWN, Wismut) sowie internationale Projekte (z.B. Tschernobyl, Ignalia) rd. 460 Mio. Euro. Trotz insgesamt rückläufiger Entwicklung ist dies immer noch fast das Doppelte der Bundesausgaben zugunsten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Letztere lagen 2006, einschl. des Förderwertes öffentlicher Darlehen, bei rund 260 Mio. Euro (1. Dabei reden wir hier noch von einer unteren Grenze, da sich viele Kosten der Kernenergie kaum oder gar nicht konkret beziffern lassen und die Zahlen mehr oder weniger unvollständig sind. So sind z.B. Schäden durch die Atomenergie in keiner privaten Hausratversicherung abgedeckt (2. Diese würde nach Berechnung von Finanzmathematikern ca. 72. Mrd. Euro jährlich kosten (3. Aus unbekannten Gründen ist die Atomindustrie jedoch von einer solchen Versicherung befreit.

Einen Trailer hierzu findet Ihr hier….

  1. Kurzüberblick zum Forschungsvorhaben des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW): „Bestandsaufnahme und methodische Bewertung vorliegender Ansätze zur Quantifizierung der Förderung erneuerbarer Energien im Vergleich zur Förderung der Atomenergie in Deutschland“, Mai 2007
  2. EuroSolar, April 2006: „Die Kosten der Atomenergie“
  3. Manager Magazin