D

ie Windenergie ist die regenerative Energiequelle, die heute durch den Einsatz von Windkraftanlagen (WKA) auf „guten“ Standorten die Wettbewerbsfähigkeit mit konventionellen Wärmekraftwerken durchaus erreicht hat. Ende 2012 waren weltweit in 100 Staaten WKAs mit zusammen 282 GW (Gigawatt)  Nennleistung1 installiert, die mit rund 580 TWh2 (TeraWattStunde) jährlicher Produktion rechnerisch nahezu den kompletten deutschen Strombedarf von 594,5 TWh bzw. mehr als 3 % des weltweiten Strombedarfs decken konnten.1,2) WKAs können auf See (Offshore) und an Land (Onshore) zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Obwohl die Windenergie als die Effizienteste aller erneuerbaren Energien gilt, ist ihr Hauptnachteil die Unregelmäßigkeit der Leistungsabgabe. Bei starkem Wind können 100% Nennleistung, bei Flaute 0% erreicht werden. Deshalb ist es sinnvoll, die Windenergie gemeinsam mit anderen Erneuerbaren Energieformen (Sonne, Biomasse, Wasser) sowie  entsprechenden Speichertechnologien einzusetzen.

windanlage

Flächenbedarf von WKAs


Verglichen mit anderen Formen der Energieerzeugung weist die Windenergienutzung einen vergleichsweise niedrigen Flächenbedarf auf. Die Fundamentfläche moderner Anlagen liegt zwischen 350m² und 600m². Bei Verwendung eines Mobilkranes (0,3ha) bzw. Turmdrehkranes (0,12ha) muss die entsprechende Kranstellfläche für die komplette Dauer des Betriebes der Anlage erhalten bleiben. Somit liegt die Gesamtfläche einer WKA heute zwischen 1550m2 und 3600m2, wobei während der Bauphase temporär eine Fläche von 0,2–0,3 ha für die Lagerung und evtl. Vormontage von Anlagenteilen benötigt wird. In Deutschland betrug der Flächenverbrauch von Windkraftanlagen im Jahr 2011 insgesamt rund 100 km².3) Zum Vergleich: Im deutschen Braunkohletagebau wurden ohne Kraftwerke ca. 2.300 km² bewegt und verbraucht, wobei der Anteil der Braunkohle am deutschen Stromverbrauch in diesem Zeitraum bei etwa dem Dreifachen der Windstromerzeugung lag.4)

Arbeitsmarktauswirkungen


Lt. einer Studie der Agentur für Erneuerbare Energien waren im Jahr 2009 in Deutschland 95600 Menschen „nur“ in der Onshore Windbranche beschäftigt. Im Jahre 2030 werden es demnach 165000 Arbeitnehmer sein.

Technische Entwicklung / Repowering


Grundsätzlich kann man sagen, dass sich die Technologie auch aufgrund industrieller, serieller Fertigung der Hersteller seit Anfang der 90er Jahre deutlich weiter entwickelt hat und durch das sog. Repowering, d.h. das Ersetzen alter Anlagen durch Neue, auch in den Betrieb übergeht. Das novellierte EEG Gesetzt von 2009 hat einen deutlichen Anreiz zum Repowering geschaffen, sodass man davon ausgehen kann, dass dadurch neue, effizientere Technologien mit höherem Wirkungsgrad, leiseren Rotoren usw. zum Einsatz kommen werden.

windenergie-weltweit

1)Wind Energie Report 2012
2)Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
3)Bayerisches Landesamt für Umwelt
4)Goethe Institut

Nennleistung

ist die vom „Hersteller“ genannte Leistung, die ein elektrisches Gerät umsetzen (aufnehmen) oder generieren (abgeben) kann. (Maßeinheit = Watt).
282GigaWatt = 282 000 Megawatt = 282 000 000 Kilowatt = 282 000 000 000 Watt

Wattstunde

ist eine gesetzliche Maßeinheit, die angibt, wie viel Energie ein System mit einer Leistung von einem Watt in einer Stunde aufnimmt oder abgibt.