Infraschall ist ein immer gegenwärtiger Bestandteil unserer Umwelt. Neben natürlichen Quellen, wie Wind oder Wasserfällen gibt es auch künstliche, wie Autos, Schiffe oder auch Waschmaschinen.
Wie gut ein Mensch, den ihm umgebenden Schall hört, hängt größten Teils von dessen Frequenz ab. Tonhöhen und Lautstärken von Frequenzen zwischen 20 und 20.000 Hz können vom Menschen wahrgenommen werden. Physikalisch betrachtet versteht man unter Infraschall Schallwellen in einem Frequenzbereich unter 20 Hz. Folglich kann Infraschall vom Menschen akustisch nicht vernommen werden.
Nun gibt es Untersuchungen, die darstellen, dass Infraschall bei hohen Intensitäten in Form von Druck- oder Vibrationsreize durchaus auf im Körper vorhandene Hohlräume, wie z.B. die Lunge wirken. Der von einer Windenergieanlage ausgehende Infraschall, besitzt jedoch Pegel mit so tieffrequentem Schall, dass wie in einigen wissenschaftlichen Studien bewiesen wurde, von keinerlei Belästigung bzw. Schädigung des Menschen ausgegangen werden kann.
Vergleicht man den Schalldruckpegel einer Windenergieanlage mit der eines Pkws, so liegt der Pegel bei einem 100 km/h schnell fahrenden Autos um rund 40 Prozent höher als bei einer Windenergieanlage im Abstand von 200 Metern (siehe Tabelle 1). Hierbei ist zu beachten, dass der Abstand von einer Windenergieanlage zu bewohntem Gebiet in der Regel mehr als 500 Meter beträgt. Bei Planungen neuer Windenergieanlagen veranschlagt man mittlerweile sogar einen Abstand von mindestens 1000 Metern.
Desweiteren geht aus vorgenommen Messungen an der Universität Oldenburg hervor, dass sogar in Büroräumen ein Pegel vorliegt, der rund 10 dB über dem einer Windenergieanlage liegt.
Geräusch |
G-bewerteter Schalldruckpegel |
Geräusch im PKW bei 100 km/h | 102,7 dB (G) |
Geräusch im PKW bei 30 km/h auf Basaltpflaster | 115,7 dB (G) |
Büro 60 m2 mit Klimaanlage und mehreren PC’s | 73,6 dB (G) |
Windenergieanlage 500 kW in 200 m Entfernung | 63,9 dB (G) |
Tabelle 1: Schallpegel einiger tieffrequenter Geräusche (Quelle: Institut für Technische und Angewandte Physik an der Universität Oldenburg)
Weitere interessante Fragen und Antworten zum Thema Infraschall und dessen Auswirkung sind unter folgendem Link zu finden:
http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/229961/
Quellen:
http://www.dnr.de/downloads/infraschall_04-2011.pdf
http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/223628/windenergie_und_infraschall.pdf?command=downloadContent&filename=windenergie_und_infraschall.pdf
http://www.lfu.bayern.de/umweltwissen/doc/uw_117_windkraftanlagen_infraschall_gesundheit.pdf
http://www.itap.de/tieffrequent.pdf